Macht es Sinn, eine Psychotherapie selbst zu bezahlen?
In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden, deutlich gestiegen. Besonders in Zeiten von gesellschaftlichem Wandel, Stress und Unsicherheiten suchen immer mehr Menschen psychotherapeutische Unterstützung.
Laut aktuellen Studien und Berichten hat sich die Anzahl der Diagnosen für psychische Erkrankungen in Deutschland in den letzten Jahren deutlich erhöht. Ein Blick auf die Altersgruppen zeigt, dass der Anstieg in verschiedenen Altersklassen unterschiedlich ausgeprägt ist.
Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15 bis 24 Jahren ist die Zahl der Diagnosen für Depressionen, Angststörungen und andere psychische Probleme in den letzten Jahren stark gestiegen. Gründe dafür sind unter anderem der zunehmende Druck in Schule und Ausbildung, soziale Medien sowie die Unsicherheiten im Umgang mit der digitalen Welt.
Auch bei Erwachsenen im Alter von 25 bis 44 Jahren ist die Zahl der psychischen Erkrankungen deutlich angestiegen. Hier spielen Faktoren wie Berufsstress, finanzielle Sorgen und familiäre Belastungen eine große Rolle. Besonders in dieser Altersgruppe ist die Dringlichkeit, frühzeitig Hilfe zu erhalten, groß, um langfristige Folgen zu vermeiden.
Bei älteren Menschen ab 45 Jahren sind ebenfalls vermehrt psychische Erkrankungen wie Depressionen und Burnout zu beobachten. Die Herausforderungen des Älterwerdens, gesundheitliche Einschränkungen und soziale Isolation können die psychische Gesundheit stark beeinträchtigen.
Leider sind die Wartezeiten bei den gesetzlichen Krankenkassen oft sehr lang, je nach Anliegen manchmal sogar viele Monate. Das bedeutet, dass Betroffene erst nach langer Zeit eine Behandlung beginnen können, was den Heilungsprozess verzögern oder verschlechtern kann. Gerade in einer Zeit, in der die Zahl der Betroffenen so drastisch steigt, ist es wichtig, schnell und unkompliziert Unterstützung zu bekommen.
Das Selbstzahlen bei der Psychotherapie stellt in solchen Fällen eine sinnvolle Lösung dar. Es ermöglicht, schneller einen Termin zu erhalten und die dringend benötigte Unterstützung zu bekommen, ohne lange warten zu müssen. Zudem gibt es bei der privaten Bezahlung die Wahlfreiheit bei der Therapeutenwahl und es besteht eine wesentliche größere Chance, eine Behandlung zu finden, die optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse auch in Bezug auf Ihr Budget und die zeitliche Abfolge der Termine zugeschnitten ist.
Angesichts des deutlichen Anstiegs psychischer Erkrankungen in allen Altersgruppen ist es besonders wichtig, frühzeitig Unterstützung zu bekommen. Sich dafür zu entscheiden, die Behandlung privat zu bezahlen, kann dabei helfen, Wartezeiten zu verkürzen und so schneller wieder zu mehr Wohlbefinden und Ausgeglichenheit zu gelangen. Eine private Investition in Gesundheit und persönliches Wohlbefinden lohnt sich mehr als alles andere.
Arthur Schopenhauer hat zu seiner Zeit einmal trefflich bemerkt “Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“.
Vereinbaren Sie einen kostenfreien Ersttermin und lassen uns gemeinsam herausfinden, ob wir zueinander passen und wie ich Sie unterstützen kann. Termine sind auch außerhalb der Standardzeiten möglich.
Hier der Link zur Terminbuchung:
https://psychotherapie-hendrych.com/psychotherapie-termin-buchen/
Herzliche Grüße
Ihre Daniela Hendrych